Dolce Vita für alle Das Tessiner Centro Magliaso bleibt erfolgreich, während viele andere kirchliche Ferien- und Seminarzentren schliessen. Was ist das Geheimnis der Perle am Luganersee?
Die Geschichte des Eurovision Song Contest Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «Eurovision Song Contest» (ESC).
Peter Sloterdijk zur Lage Europas Der Philosoph Peter Sloterdijk sprach am 7. Mai anlässlich des Gedenktags an Notker, den Stammler (*um 840) in der St. Galler Stiftsbibliothek zum Thema: «Der Kontinent ohne Eigenschaften – wohin steuert Europa?» Das Gespräch im Video, aufgezeichnet von Andreas Schwendener.
Eine Gewalterfahrung, die weitergeht Der Schlussbericht des Forschungsprojekts «Armut – Identität – Gesellschaft» benennt die Ursachen von Armut. Rechtsanwältin Annelise Oeschger und Sozialdiakonin Mirjam Baumann sehen gesellschaftlichen Handlungsbedarf.
«Theologie passiert im Dialog» Im Theologiekurs setzen sich die Teilnehmenden mit Bibel, Christentum und Glauben auseinander – und kommen dabei auch der eigenen Biografie auf die Spur.
Kein Morgen ohne Bialetti Kein Morgen ohne die Bialetti. Sie gehört zur Autorin Anna Schindler wie der Tennisschläger zu Roger Federer. Die kleine Maschine zum Schrauben aus Aluminium ist ihr heissverehrtes Lieblingsstück.
Retten oder loslassen? Alles begann mit der Nachbarin unserer Autorin Isabelle Kürsteiner. Ihre Tochter gehörte zur fliegenden Zunft und musste für ihren Job immer wieder neue Kleider kaufen.
«Das ist die Richtige» Unterwegs mit jemandem, zu welchem man einmal Ja gesagt hat. Ein Ja, an das man sich bindet im Wissen, dass es keine Garantien gibt. Ein Ja, von dem man nicht weiss, ob man selbst es durchalten kann und wie viel Zeit einem das Leben schenkt, um es einzuüben.