In welcher Welt wollen wir leben? Ferien einmal anders: Eine ökospirituelle Auszeit im Ranft. Der erste Ranfter Sommercampus verbindet Generationen, Mensch und Natur und Ökologie und Spiritualität.
Schaffhausen krempelt Kirche radikal um Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Diplome in Kirchenmusik überreicht Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.
«Das mildert das Leid der Bevölkerung in Gaza kein bisschen» Meron Mendel ist eine der profiliertesten Stimmen in der Debatte zum Nahostkonflikt im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit dem «Kirchenboten» erläutert der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, was er von Boykottaufrufen hält und wann Kritik an Israel antisemitisch ist.
Bischofsweihe in St. Gallen Am 5. Juli 2025 wird Beat Grögli zum 12. Bischof von St. Gallen geweiht. Der Weihegottesdienst in der Kathedrale beginnt um 10.30 Uhr. Er wird live in die reformierte Kirche St.Laurenzen übertragen und kann via Livestream auf Tele Ostschweiz und über die Website des Bistums mitverfolgt werden.
Thomas Schaufelberger: «Die Ablehnung des Plan P gefährdet die Stellung des Pfarramts» Während der fehlende Pfarrnachwuchs die reformierten Kirchgemeinden in Schwierigkeiten bringt, soll der «Plan P» mit verkürzter Ausbildung die Lücken füllen. Thomas Schaufelberger, Leiter Aus- und Weiterbildung Pfarrschaft, darüber, warum diese Notlösung die Zukunft des Pfarrberufs sichert.
Pionierinnen der Krankenpflege Eine Führung durch das Diakonissenhaus Riehen deckt einen Schatz an Geschichten über die Pionierinnen der institutionalisierten Care-Arbeit auf, die bisher wenig Beachtung fand.
Startschuss für die neue Verfassung Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen will den Schutz vor Missbrauch stärken. Dazu legt der Kirchenrat der Synode ein neues Präventionskonzept vor. Zudem soll das Kirchenparlament an seiner Sitzung vom kommenden Montag den Startschuss zu einer neuen Verfassung geben.