Chili con Kirche Den einen ist es zu heiss, die anderes friert es, aber unsere alte Lady hält das Feuer am Laufen. Ein Gastbeitrag von Sebastian Doll.
Wir alle sind Geschöpfe Sie heissen Billy, Bello oder Kitty, liegen auf dem Sofa und besuchen den Hundesalon: unsere Haustiere. Zum Welttierschutztag am 4. Oktober erzählt Christoph Ammann, Präsident des Arbeitskreises Kirche und Tiere, warum wir keine Hunde essen und Tiere uns guttun.
Gott stellt keine Anforderungen «Da ist nicht Mann und Frau. Denn ihr seid alle eins in Christus Jesus.» Gal 3,28
Fili und Murri: Mit dem Therapiehund im Altersheim Tiere gehören heute in viele Altersheime. Dorothea Murri besucht mit ihrer Hündin Fili regelmässig das «Fischermätteli» in Bern.
«Die Menschen mit einer langen Predigt zu traktieren, geht gar nicht» Carl Boetschi ist ein Unikum: Jahrzehntelang setzte sich der St. Galler Beauftragte für Pastorales – der Einzige in der Schweiz – für stimmige Rituale in der Kirche ein. Im Gespräch sagt der frisch pensionierte Pfarrer, welche Entwicklung er kritisch sieht und wo Gott im Ritual steckt.
Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe Mein Sohn hat die Lehre abgebrochen und sitzt nur noch vor dem Computer oder trifft sich mit Kollegen. Er weicht mir aus, wenn ich sage, dass er sich eine Arbeit oder eine neue Lehrstelle suchen solle. Was kann ich tun? Es ist schwierig, weil ich allein bin und er nur über mich lacht. M.K.
Für die Abschaffung von Atomwaffen «Frieden ist ein Menschenrecht», sagte Nationalrätin Claudia Friedl an der Kundgebung zum UNO-Weltfriedenstag auf dem Grüningerplatz in St. Gallen.
«Diese Deutungshoheit steht der Kirche nicht mehr zu» Luc Humbel, Kirchenratspräsident der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau und Rechtsanwalt, spricht im Interview mit dem Kirchenboten über die Studie zu den sexuellen Missbräuchen in der katholischen Kirche.