St. Gallen – Wiboradazelle

Wer lässt sich für eine Woche einschliessen?

von Ines Schaberger
min
14.10.2024
Eine Woche in der Einsamkeit sein und trotzdem mitten im Leben stehen? Das können Interessierte in der nachgebauten Zelle der Heiligen Wiborada von St. Gallen erleben. Für die Zeit vom 25. April bis 30. Mai 2025 werden dazu fünf Personen gesucht.

Wie Wiborada von St.Gallen leben sie mit einem Fenster, das zur Stadt hin geöffnet ist und einem Fenster, das in die Kirche führt. Voraussetzung für die Teilnahme sind unter anderem die Fähigkeit zum Alleinsein, eine persönliche Gebetspraxis sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion. An drei Vorbereitungstreffen werden die zukünftigen Inklus:innen auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Aus der Stadt und der Region

«Weil wir davon ausgehen, dass wie in den vergangenen Jahren weit mehr Bewerbungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheiden wir nach bestimmten Kriterien, wer 2025 in die Wiborada-Zelle ziehen darf», erklärt Projektleiterin Hildegard Aepli. Bereits sieben Bewerbungen seien bis dato eingetroffen. «Bei der Auswahl achten wir darauf, dass Menschen aus der Stadt St.Gallen und auch aus anderen Regionen zum Zug kommen.

Verschiedene Konfessionen

Wir berücksichtigen ausserdem Menschen aus verschiedenen Konfessionen, gerne auch Menschen ohne religiöses Bekenntnis». Auf eine ausgewogene Mischung der Geschlechter werde ebenso geachtet. Interessierte bewerben sich bei Projektleiterin Hildegard Aepli bis Ende November 2024.  
Der Bewerbungsbogen ist auf der Website https://wiborada.sg/inklusen2025 zu finden. 

Wiborada-Projekt 

Seit 2021 lassen sich jedes Jahr fünf Personen für je eine Woche in der nachgebauten Zelle der  Wiborada von St.Gallen einschliessen. So spüren sie dem Leben der mittelalterlichen Heiligen nachund entdecken ihre Bedeutung für Stadt und Region heute. Das Wiboradaprojekt geht weiter bis  zum Jubiläumsjahr 2026.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.