Weihnachteln 2

von Heinz Mauch-Züger
min
01.11.2024
«Und ein paar Engel, zusammen mit Esel und Ochse und einem Baby, sollen das dann richten?!» - eine Fortsetzungsgeschichte

«Naja, das mit Weihnachten ist ja wirklich so eine Sache», wirft Anna ein, «ich meine mit all diesen Problemen. Krieg Ukraine, Krieg Nahost, Klimaprobleme und bei uns können sie nicht mal mehr richtig rechnen und zählen. Da ist doch, ‚Kommet ihr Hirten‘ irgendwie völlig daneben – oder nicht? Die Weihnachtsgeschichte ist doch etwas für naive Gutmenschen. Realisten checken das schon lange. Märchen sind was für Kinder.» «Ach – und da bist du mit 15 natürlich schon lange raus ..», entgegnet Jan. «Aber sicher, obwohl ihr mich immer noch so behandelt – manchmal», erwidert Anna. Miriam schüttelt den Kopf: «Ist doch gar nicht wahr. Die Weihnachtsgeschichte will uns doch Mut machen, den Frieden zu wagen, trotz all dieser schrecklichen Vorkommnisse. Deshalb gibt’s ja dort die Römer und den Herodes als Handlanger und Machtmenschen...» «Ja – und ein paar Engel sollen das dann richten. Zusammen mit Esel und Ochse und Schafen und einem Baby mit seltsamen Eltern.» Manuel lacht: «Absurd, einfach absurd.»

Unsere Empfehlungen

Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
«Ich bevorzuge das Leise» (1)

«Ich bevorzuge das Leise»

Vom 1. bis am 15 Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest (ESC) statt. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am ESC 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
Kunstwerk gesucht – «Beim Namen nennen»

Flucht und Kreativität

Auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen soll im Rahmen der Aktion "Beim Namen nennen" ein Ort des Erinnerns mit dazugehörigem Kunstwerk entstehen.
European Song Contest

European Song Contest

Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «European Song Contest» (ESC).