Weihnachteln 1

von Heinz Mauch-Züger
min
01.11.2024
Eine Fortsetzungsgeschichte

Miriam wischt sich die Tränen aus dem Gesicht. Ein leises Zittern durchfährt sie und sie muss sich setzen. «Hey, Miriam, was ist mit dir?», Jan setzte sich zu ihr an den Tisch. Miriam seufzt und schüttelt den Kopf: «Manuel, er ..», sie räuspert sich und atmet schwer, «er will keine Weihnachten feiern, er ... er sagt, das sei doch alles nur naiv und ein Blödsinn». Jan nimmt Miriams Hände und drückt sie leicht: «Du weißt ja wie er ist. Mit 17 ist vieles fragwürdig. Also bei mir war das jedenfalls so. Mir ging das damals gewaltig auf den Sack. Geschenke, wichteln, Diskussionen übers Essen und dann gabs doch immer Fondue Chinoise. Ich hab dann versucht, die Sache so schnell wie möglich hinter mich zu bringen und mich mit den Kollegen zu treffen. Vielleicht sollten wir ihn nicht zu sehr bedrängen. Ich verstehe, dass du ...». «Hallo ihr Eltern, was heckt ihr wieder aus?», Anna wirft ihre Sporttasche auf das Sofa und lässt sich danebenfallen: «Ich bin kaputt.»

Unsere Empfehlungen

Von der Schriftrolle zur Influencerin

Von der Schriftrolle zur Influencerin

Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.
Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Am 19. Dezember vor 80 Jahren schreibt Bonhoeffer in Gestapo-Haft einen Brief an seine Verlobte Maria von Wedemeyer. Darin findet sich ein Gedicht, das mit den Worten beginnt: «Von guten Mächten treu und still umgeben». Die Zeilen machen ihn weltberühmt.
Anleitung zur Eskalation

Anleitung zur Eskalation

Das Weihnachtsfest mit der Familie ist ein Minenfeld: Streit am «Famlienschlauch» ist legendär. Nicht bei Ihnen? Da ist alles in Minne? Dann ist hier die satirische Anleitung zur Eskalation in neun Schritten.