Hoffnung

Tag der Menschrechte

von Annette Spitzenberg
min
01.11.2024
Der 10. Dezember ist Menschenretstag - lasst uns eine Kerze anzünden und der Hoffnung Raum geben!

Junge Eltern sind mit ihrem Kind hierher geflüchtet. Sie erzählen mir, wie sie als Untergrundchristen gefoltert worden sind, teilweise von eigenen Familienangehörigen. Aus Liebe zu Jesus hätten sie dieses Leiden auf sich genommen. Die Flucht in den Westen gelang. Doch im Auffanglager eines EU-Landes herrschen schlimme Zustände. Eines Tages werden sie wie Vieh verjagt, trotz positiven Asylbescheids. Mit ihrem Kind leben sie auf der Strasse, ohne Essen, ohne Unterkunft, ohne Arbeit, ohne Anlaufstelle, ohne die dortige Sprache zu verstehen. Sie schlagen sich in die Schweiz durch. In der Asylunterkunft zeigen sie mir voller Stolz die Bibel in ihrer Sprache, erzählen, wie sie Deutsch lernen, dankbar sind, hier zu sein. Doch der Asylbescheid fällt negativ aus, sie müssten zurück in das Erstland, welches sie auf die Strasse stellte. Wenn ich an diese Familie denke, fühle ich Trauer für sie, Scham für uns, dass wir nicht menschlicher handeln. Gleichzeitig bin ich beeindruckt von ihrer bedingungslosen Liebe zu Jesus. Ich gebe der Hoffnung Raum und werde wieder eine Kerze anzünden am heutigen Menschenrechtstag!

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.