Neue Wohnformen im «Felsengrund»

min
04.10.2021
Der Felsengrund in Stein SG, eine Institution des «Blauen Kreuzes», baut sein Wohnangebot aus: Ab 2022 bietet er neu «Begleitetes Wohnen» und «Integrationswohnplätze» an. Diese externen Wohnmöglichkeiten ergänzen das stationäre «Betreute Wohnen» und richten sich an Menschen mit dem Wunsch nach mehr Selbstverantwortung und Selbständigkeit.

Die Wohnangebote des Felsengrunds sind durchlässig und darauf ausgerichtet, Menschen mit Unterstützungsbedarf in eine stabile und eigenständige Wohn- und Lebensweise zu begleiten, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die neuen Formen «Begleitetes Wohnen» und «Integrationswohnplätze» entsprächen einem Bedürfnis von Betroffenen nach mehr Eigenständigkeit. 

Individuelle Begleitung
Die Integrationswohnplätze werden durch den Felsengrund in Stein SG oder in näherer Umgebung betrieben. Dank individueller und konstanter Begleitung erreichen die Bewohnenden eine eigenständige Wohn- und Lebenssituation, hin zum begleiteten Wohnen. Demgegenüber mieten oder besitzen die Nutzenden des begleiteten Wohnens oder ihre gesetzliche Vertretung den entsprechenden Wohnraum bereits. Andernfalls bietet der Felsengrund Unterstützung bei der Suche danach. 

Übermässiger Alkoholkonsum
Die Wohnangebote des Felsengrunds richten sich hauptsächlich an Menschen, die aufgrund übermässigen Alkoholkonsums kein eigenständiges Leben mehr führen können. Unter fachlicher Leitung und ärztlicher Kontrolle lernen sie ihren Alltag wieder sinnvoll zu gestalten und ohne Alkohol oder Drogen zu leben. Selbstverantwortung und Selbständigkeit bzw. das Training dieser beiden Eigenschaften bilden ein wichtiges Element der Wohnangebote des Felsengrunds. Je nachWohnform wird die Bedeutung anders gewichtet.

Mit der Einführung der neuen Wohnangebote wurde auch der visuelle Auftritt des Felsengrunds modernisiert.

 www.felsengrund.sg 

 

Text und Bild: pd – Kirchenbote SG, 4. Oktober 2021 

 

Unsere Empfehlungen

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
Verantwortungsethik statt Moralkeule

Verantwortungsethik statt Moralkeule

Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.