Witzweg wird 30

Lach- und Wadenmuskeltraining

von Isabelle Kürsteiner
min
28.07.2023
Lachen und Wandern, das ist im Appenzeller Vorderland bei fantastischer Aussicht bis über den Bodensee möglich. Der Witzweg von Walzenhausen nach Heiden bezaubert seit 30 Jahren Jung und Alt.

Das Terrain ist wählbar, von Heiden nach Walzenhausen laden die rund 40 Witzstationen zu einer leicht abwärtsführenden Wanderung ein. Wer dagegen bergwärts, im Vorderland eher hügelwärts geht, wählt Walzenhausen zum Ausgangspunkt. Zudem kann für Teilstücke auch das Postauto benützt werden, sodass sich die effektive Gehstrecke automatisch verkürzt. Lachen und schmunzeln ist auf jeden Fall garantiert.

Unesco-Kulturgut geniessen

Peter Eggenberger beschreibt in seinem Buch «Der Appenzeller Witz – eine vergnügliche Spurensuche» dessen Entstehung. „Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs (heute Tourismus) im 18. Jahrhundert (das damalige Kurhaus-Bad in Walzenhausen gehörte zu den Wiegen des Gesundheitstourismus’) begann die Blütezeit des Appenzeller Witzes, der seit 2012 zum immateriellen Unesco-Kulturgut gehört.

Autoritäten werden mit einem Spruch vom Podest geholt.

Schlagfertig-träfe Antworten

Eggenberger erklärt im Buch auch das Prinzip des Witzes. Es sei wie der Kampf von David gegen Goliath. Der vermeintlich Starke unterliege dem Schwachen. Autoritäten würden mit einem Spruch vom Podest geholt. Der Witz sei sozusagen die Waffe des kleinen Mannes. So waren Ziele der damaligen Witze etwa Kurgäste, Lehrer, Pfarrer und Politiker. Aber auch Frauen, denn sie verwalteten im Appenzellerland oft das Geld der Familie, waren also Innen-, Bildungs- und Finanzministerinnen, weshalb auch sie als Finanzautorität mit schlagfertigen Antworten auf den Boden zurückgeholt wurden.

Museum und Rundfahrt

In diesem Jahr zeigt das Museum Wolfhalden anlässlich des Jubiläums des Witzweges eine Sonderausstellung zum Thema Appenzeller Witz. Das Museum ist bis Oktober jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Ausserdem kann das Appenzeller Wander- und Lacherlebnis mit einer Fahrt zweier Zahnradbahnen, dem Postauto und einer Schifffahrt durch das Naturschutzgebiet Alter Rhein verbunden werden. Sollte das Schiff zu wenig Wasser unter dem Kiel haben, wird die Strecke zwischen Rheineck und Rorschach mit der Bahn absolviert. Die Homepage appenzellerland.ch gibt unter Wandervorschläge auf der Seite Themenwege genauere Auskunft.

So, habe ich Sie «gluschtig gmacht»? Gerne lade ich Sie ein, zwischen Walzenhausen und Heiden oder gar auf der Rundreise einen unvergesslich humorvollen Tag zu verbringen.

Unsere Empfehlungen

Als die Schweiz ins Schwitzen kam

Als die Schweiz ins Schwitzen kam

Diese Woche prüfte das Ministerkomitee des Europarats erneut, ob die Schweiz das Klimaurteil umsetzt. Brigitte Hürlimann erzählt in ihrem neuen Buch «Als die Schweiz ins Schwitzen kam» den Weg der Klimaseniorinnen nach Strassburg.
«Mut bringt einen weiter»

«Mut bringt einen weiter»

Vor 70 Jahren erschien das Buch «Mein Name ist Eugen» des Pfarrers Klaus Schädelin. Komiker Beat Schlatter spielte im gleichnamigen Film die Rolle des Königs der Lausbuben. Beat Schlatter darüber, warum er gerne Jesus spielen würde und was er Eltern rät. 
Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins «Mein Name ist Eugen» – heute der zweiterfolgreichste Schweizer Kinderbuchklassiker. Der Pfarrer eckte als Vikar an, schuf aber Kultliteratur. Sogar Karl Barth lobte das anfangs verrissene Werk.