Nacht der Lichter in St. Gallen

In Licht und Liedern

von Andreas Ackermann / kid
min
02.12.2024
Zwei volle Kirchen, ein Meer aus Kerzen, gemeinsames Singen, Momente der Stille - Nacht der Lichter. Im St.Galler Dom und der Kirche St. Laurenzen fand am Samstagabend der ökumenische Adventsauftakt statt.

Kurz nach 19.30 Uhr grosse Menschentrauben vor den Eingängen des St.Galler Doms und der Stadtkirche St. Laurenzen. Bald schon fehlen Liedblätter und Lichter. Rasch ist Nachschub besorgt. Drinnen brennen zahllose Kerzen auf Stufen und Mauerabsätzen. Die Bankreihen füllen sich. Leises Klavierspiel. Langsam wird es ruhig. «Meine Hoffnung und meine Freude», singen alle gemeinsam. 

Ökumenischer Geist
Martin Schmidt, Präsident des Kirchenrates der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, begrüsst in der reformierten Laurenzenkirche die Besucherinnen und Besucher. «Die Nacht der Lichter, die alle zwei Jahre stattfindet, ist der Adventsauftakt ganz im ökumenischen Geist», sagt er. «Darum wäre Bischof Markus eigentlich hier gestanden und ich Dom». Doch weil es für ihn die letzte «Nacht der Lichter» als Bischof sei, wollte er sie nochmals im Dom feiern.
«Let all who ar thirsty come», heisst es im Lied. «Wer durstig ist, der komme». Die Nacht der Lichter steht in der Tradition der Gemeinschaft von Taizé. Gesang wechselt sich ab mit Stille. Worte braucht es nur wenige. Zum Lied «Christus dein Licht» wandert das Licht von Kerze zu Kerze, von Besucherin zu Besucher. Dann wird es still. Nicht ganz, ein leises Husten da, ein Flüstern dort, ein paar Schritte. Es könnten Engel sein, die vorbeiziehen.

«Werde Licht»
«Behüte mich Gott, ich vertraue dir» singen alle zum Schluss des Gottesdienstes. Und mit den Worten Jesaias «Mache dich auf und werde licht», verabschiedet Martin Schmidt die Besucherinnen und Besucher in die Nacht hinaus. Dann trägt er gemeinsam mit Helferinnen und Helfern das Taizékreuz in den Dom. Wer noch länger singen oder still sein will, darf bleiben und wer noch einen Schwatz halten möchte, für den oder die gibt es Punsch auf dem Klosterplatz.      

Unsere Empfehlungen

WGT 2026: «Ich will euch stärken, kommt!»

Regionaltagungen zum WGT geplant

Am Freitag, den 6. März 2026, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus Nigeria. „Ich will euch stärken, kommt!“ lautet ihr hoffnungsverheißendes Motto, angelehnt an Matthäus 11,28-30. Dazu werden Regionaltagungen und Vorbereitungstag durchgeführt.
Neue Inklusen und Inklusinnen gesucht

Auf den Spuren von Wiborada

Eine Woche in der Einsamkeit sein und trotzdem mitten im Leben stehen? Das können fünf Interessierte in der nachgebauten Zelle der mittelalterlichen Heiligen Wiborada von St.Gallen erleben. Im Jubiläumsjahr 2026, vom 1. Mai bis zum 5. Juni 2026 sucht das ökumenische Team fünf Interessierte, die sich ...
«Segensglück» an der Olma

«Segen to go» vom Olma-Stand

Bis 19. Oktober ist die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen wieder mit einem eigenen Stand an der Olma präsent. In diesem Jahr wartet eine Portion Segensglück auf die Besucherinnen und Besucher.
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...