Glockenläuten für das Klima

min
27.09.2019
Am 28. September läuten in der Schweiz Kirchenglocken für den Klimaschutz. Schaffhausen ist die Stadt mit der grössten Beteiligung in der Schweiz.

Es ist fünf vor Zwölf für das Klima. Deshalb findet am 28. September in Bern eine von der Klima-Allianz organisierte nationale Klimademonstration statt. Die christlichen Organisationen der Klima-Allianz rufen die Kirchgemeinden und Pfarreien in der Schweiz auf, die Klimabewegung zu unterstützen, indem sie ihre Kirchturmuhr am Demonstrationstag auf fünf vor Zwölf stellen und um 14.30 Uhr die Kirchenglocken läuten. 

Der Klima-Allianz gehören über achtzig Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend, Gewerkschaften und Konsumentenschutz an. Den Aufruf an die Kirchen tragen unter anderem «Brot für alle», «Evangelische Frauen Schweiz,» «Fastenopfer», «Heks», «oeku Kirche und Umwelt» und «A Rocha Suisse» mit. 

Hohe Beteiligung 

An der Klimademonstration beteiligen sich bis jetzt 72 Kirchgemeinden mit 108 Kirchen in der ganzen Schweiz. Schaffhausen ist die Stadt, in der die meisten Glocken für den Klimaschutz läuten: Buchthalen, Zwingli, St.Johann-Münster, St. Peter, St. Konrad, St. Maria sowie in der Gemeinde Thayngen St. Maria und Antonius und in Neuhausen Heilig Kreuz. Auch Kirchgemeinden in Stein am Rhein, Hemishofen und aus dem Klettgau beteiligen sich am Glockenläuten.

In der Zwinglikirche wird auch die Kirchturmuhr auf die Demonstration hinweisen. «Schweigen ist keine Lösung für gesellschaftspolitische Fragen, die für uns alle, vor allem aber für unsere Kinder und Kindeskinder, lebenswichtig sind», sagt Hanspeter Jud vom Kirchenstand Zwingli. «Es ist fünf vor Zwölf für das Klima, daher steht unsere Kirchenuhr an jenem Tag an -diesem Zeitpunkt still, um 14.30 Uhr rütteln dann unsere Kirchenglocken mit vollem Geläut auf, sich mit aller Kraft für die Achtung und den Respekt vor allem Leben und für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.

Gebet zum Geläut

«Wir verstehen diese Verantwortung als Kernaufgabe unserer Kirchgemeinde», sagt Christine Thommen, Kirchenstandspräsidentin in Buchthalen. Früher hätten die Kirchenglocken vor herannahenden Naturgefahren gewarnt: «Mit dem Läuten der Kirchenglocken wollen wir auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam machen und vor den Gefahren warnen, die unsere Schöpfung bedrohen, wenn wir den aktiven Klimaschutz nicht unverzüglich vorantreiben.» 

Die Kirchgemeinde St.Johann-Münster begleitet das Glockenläuten mit einer Gebetsandacht. «Am 28. September sind die Menschen um 14.30 Uhr für eine halbe Stunde eingeladen, sich im St. Johann bei einer ökumenischen Gebetsandacht mit Wort und Musik zum Klimaschutz Gedanken zu machen», sagt Matthias Eichrodt, Pfarrer der Kirchgemeinde St.Johann-Münster.

Adriana Schneider

 

Unsere Empfehlungen

Der der Wahrheit die Stirn bot

Der der Wahrheit die Stirn bot

Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.