Glanznummer – Leserbrief zur Ausgabe «Der Teufel und die Seinen» 02/2018
min
20.02.2018
Richard Schwendener spricht von der Februarausgabe von einer Glanznummer.
Glanznummer Kirchenbote Februar 2018: Der Redaktion ist es gelungen mit der Thematik «Der Teufel und die Seinen – Von der Deutung des Bösen» hochaktuelle Zusammenhänge von Glauben und Nichtglauben für uns moderne Menschen aufzuzeigen.
Die Angsttheologie hat generationenlang Teufel an die Wände gemalt und so die Menschen auch diszipliniert. Dank der Aufklärung sind wir heute mehrheitlich von diesen Mustern befreit.
Mein Fazit: Wir werden nie davon befreit, das Böse in seinen verschiedensten Ausprägungen beim Namen zu nennen und zu «verbieten». Das Ziel, den Himmel auf Erden zu schaffen. das Kriegshandwerk und die Machtstrukturen auszurotten ist unsäglich harte menschliche Arbeit und darf nie an die verschiedensten Teufel delegiert werden...
Richard Schwendener sen.
Gauschlastrasse 2
Sevelen
Unsere Empfehlungen
Kirche Grabs wird saniert
«Gestern und heute und derselbe in Ewigkeit» … dies gilt für Jesus Christus, aber nicht für die reformierte Kirche Grabs. Sie soll saniert werden.
Was Kirchenvertreterinnen zu Waffenlieferungen sagen
Europa diskutiert über Waffenlieferungen an die Ukraine. Auch die Schweiz. In den Kirchen gehen die Meinungen auseinander.
«Die künstliche Intelligenz hat mir Komplimente gemacht»
Kathrin Bolt macht immer wieder mit besonderen Aktionen auf sich aufmerksam. Nach dem Zersägen einer Kanzel hat sie nun mit künstlicher Intelligenz eine Predigt schreiben lassen. Es kam einer emotionalen Achterbahnfahrt gleich.
In St. Gallen bleibt die «Offene Kirche» weiterhin offen
Im vergangenen Jahr haben fast 13000 Menschen die «Offene Kirche» in St. Gallen besucht. Und dies ist weiterhin möglich, sagen die Verantwortlichen. Geschlossen wird sie erst, wenn der Campus der Universität kommt.
Glanznummer – Leserbrief zur Ausgabe «Der Teufel und die Seinen» 02/2018