Einzigartiger Blickfang: Heiden im Zeichen des Roten Kreuzes
von Peter Eggenberger
min
22.08.2023
Das Dunant-Dorf Heiden AR blüht jedes Jahr neu auf.
Von 1887 bis zu seinem Tod im Jahr 1910 lebte Rotkreuzgründer Henry Dunant im appenzellischen Heiden. Von der Welt vergessen, wurde er in Heiden wiederentdeckt und rehabilitiert. Höhepunkt war die 1901 erfolgte Ehrung mit dem ersten Friedensnobelpreis. An Dunant erinnert in Heiden nebst dem blumigen roten Kreuz auch ein Denkmal, das Dunant-Museum und der nach Wolfhalden und Walzenhausen führende Friedensweg.
Unsere Empfehlungen
«Der Kommissar muss männlich, in die Jahre gekommen und ein Geniesser sein»
In der Sommerserie «Bibelkrimis» macht der «Kirchenbote» aus bekannten Bibeltexten Kriminalfälle der Gegenwart. Doch warum faszinieren Krimis so sehr? Und wie schreibt man einen guten Krimi? Die Autoren Regine Imholz und Tim Krohn liefern Antworten und empfehlen Lesestoff.
«Heute gehört es zum guten Ton, dass es um die Sexualität gut steht»
Trotz nie dagewesener sexueller Freiheit stolpern viele über ihr Sexleben. Esther Elisabeth Schütz, die «Grande Dame der Schweizer Sexualtherapie», zeigt, wie die MeToo-Bewegung und Pornografie das Liebesleben prägen – und warum ein biblisches Gebot zu erfüllter Sexualität führen kann.
Diplome in Kirchenmusik überreicht
Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.
«Das mildert das Leid der Bevölkerung in Gaza kein bisschen»
Meron Mendel ist eine der profiliertesten Stimmen in der Debatte zum Nahostkonflikt im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit dem «Kirchenboten» erläutert der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, was er von Boykottaufrufen hält und wann Kritik an Israel antisemitisch ist.
Einzigartiger Blickfang: Heiden im Zeichen des Roten Kreuzes