Ein Samichlaus für die Kassierin

von Anna Schindler
min
01.11.2024
Sie schenkte sich das Schenken.

Ich erinnere mich an Jutta, die Freundin meiner Grossmutter, die ich oft besuchte. Sie trug immer ein Kopftuch, weil sie fast keine Haare mehr hatte. Sie hatte am 6. Dezember Geburtstag. An diesem Tag zog sie jedes Jahr mit ein paar Schoggi-Samichläuslis in der Handtasche los. Im Museum beschenkte sie die Kassiererin und die Garderobenfrau, die sich offensichtlich freuten. Auf dem Heimweg drückte sie dem Strassenkehrer und der Kioskverkäuferin einen Samichlaus in die Hand. Und zuletzt brachte sie dem Hausmeister in ihrem Wohnhaus einen Schoggi-Chlaus. Sie schenkte sich das Schenken zum Geburtstag. Als Kind beeindruckte mich das nachhaltig. Dies Jahr werde ich wieder ein paar Samichläuslis in den Rucksack stecken und schauen, wen ich damit überraschen kann.  

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.