Zukunft im Nebel
Dem Licht entgegen
von Lars Syring
min
07.12.2023
Manchmal liegt die Zukunft etwas im Unklaren. Manchmal ist es ziemlich nebelig.
Da ist es gut, wenn wir mit unserem Lebensschiff vor Anker liegen. Wenn wir uns festmachen können am Grund unseres Daseins. So, verbunden, fast wie mit einer Nabelschnur, werden wir versorgt. Mit allem, was wir brauchen. Und wenn es gut geht, wächst das Vertrauen. Dass sich das Leben lohnt. Auch wenn manchmal alles dagegen spricht. Dass uns alles aus Gottes Hand entgegen kommt. Und dass da einer ist, der uns trägt. So wie das Wasser das Schiff. Und wir ahnen: Nach Nebel und Sturm werden wir wieder hinaus fahren. Und dahingleiten. Der Sonne, dem Licht entgegen.
Unsere Empfehlungen
Luzia Sutter Rehmann: Was die Evangelien in Zeiten von Krieg und Trauma lehren
Die Theologin Luzia Sutter Rehmann liest die Evangelien als Antworten auf Krieg, Zerstörung und menschliches Leid. Ihre Botschaft: Sie zeigen Wege aus der Verwüstung – damals wie heute.
Niklaus Brantschen: So schmeckt das Leben
Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, sucht in seinem neuen Buch die Wurzeln der Spiritualität und der Religionen. Er findet sie im Schamanismus – und lädt dazu ein, den Geschmack des Lebens zu kosten.
Vom Spiritismus zur Geisterjagd: die Entwicklung des Übernatürlichen
Ende Oktober ist Halloween. Für viele sind Geister, Dämonen und der Glaube an das Jenseitige eine Realität. Manche suchen Rat bei den Verstorbenen. Doch was steckt hinter den Begegnungen mit dem Übersinnlichen?
Spukende Häuser, befragte Geister: Real oder Humbug?
Soziale Medien wimmeln von Berichten über angebliche Geisterkontakte. Menschen berichten von spukenden Häusern und spüren die Anwesenheit von Verstorbenen. Der Religionsexperte Georg Otto Schmid erklärt, was dahintersteckt.
Dem Licht entgegen