Lieblingslyrik

Das Spiel mit der Sprache

von Annette Spitzenberg
min
01.05.2025
Haben Sie sich schon mal verzaubern lassen von einem gelungenen Wortspiel oder Gedicht? Es gibt eine Fülle zu entdecken, von humorvollen Gedichten von Morgenstern bis hin zu Verknappungen wie im kurzen Gedicht von Hilde Domin: «Es knospt unter den Blättern, das nennen sie Herbst.»

Weil ich Lyrik liebe, habe ich auf meinem Nachttisch immer einen Gedichtband liegen (aktuell Robert Walser). Auch mit meinen Kindern habe ich Gedichte gelesen, wir haben uns köstlich amüsiert über das lautmalerische und humorvolle Gedicht «Ottos Mops» von Ernst Jandl, diesem genialen, dadaistischen Wortakrobaten. Hilde Domins Gedicht «Bitte» wurde mir immer wieder neu zum Wegbegleiter in schwierigen Momenten.

 

Das Zitat auf dem Cover seines Buches illustriert Kurt Martis Haltung in Bezug auf das Reden von Gott, welches nur in Widersprüchen möglich ist. | Foto: as

Ich liebe die knappe und verdichtete Form von Sprache und bewundere die Fähigkeit, mit ihr zu spielen. In wenigen Worten werden Bilder erzeugt, Stimmungen geschaffen, oder lautmalerisch das Ohr umschmeichelt. Sie bringen mich zum Schmunzeln, Staunen oder ich sehe eigene Erfahrungen in ihnen gespiegelt.

Unter der religiösen Lyrik ist mein Lieblingsdichter der verstorbene Berner Pfarrer und Theologe Kurt Marti (1921–2017), der es wie kein anderer verstand, Theologie und Poesie miteinander in Verbindung zu bringen, sowohl auf Mundart als auch in der Schriftsprache. Er lebte damit die biblische Verbindung von Theologie und Poesie, er war ein Theopoet. Er schrieb nicht nur religiöse Lyrik, sondern verdichtete auch Alltagssituationen, zeitgeschichtliche und politische Beobachtungen, Naturphänomene und die Liebe.

Im Folgenden möchte ich Ihnen drei meiner theologischen Lieblingsgedichte vorstellen:

geburt

ich wurde nicht gefragt
bei meiner zeugung
und die mich zeugten
wurden auch nicht gefragt
bei ihrer zeugung
niemand wurde gefragt
ausser dem Einen
und der sagte
ja

ich wurde nicht gefragt
bei meiner geburt
und die mich gebar
wurde auch nicht gefragt
bei ihrer geburt
niemand wurde gefragt
ausser dem Einen
und der sagte
ja

 

Dieses Gedicht habe ich in Seelsorgesituationen oft verwendet, wenn Menschen Schwierigkeiten hatten, sich selbst anzunehmen, weil ihre Eltern das aus irgendeinem Grund nicht so gut geschafft hatten. Das bedingungslose «Ja» Gottes, welches über jedem Leben steht, wird darin treffend ausgedrückt.

weihnacht

damals

als gott
im schrei der geburt
die gottesbilder zerschlug

und

zwischen marias schenkeln
runzlig rot
das kind lag

 

Geburt auch hier. In wenigen Worten lässt Marti abseits von Weihnachtskitsch die Bilder einer realen Geburt aufleuchten und führt uns die Ungeheuerlichkeit der Menschwerdung radikal vor Augen.

Und zum Schluss ein Mundartgedicht:

alles i allem

i mynen erinnerige a gott
              chunnt gott nid vor

i myne erläbnis mit gott
              chunnt gott nid vor

i myne tröim vo gott
              chunnt gott nid vor

i myne hoffnige uf gott
              chunnt gott nid vor

«DU KANNST DIR KEIN GOTTESBILD MACHEN»

i mynen erinnerige a gott chunnt alles vor
              nume nid gott

i mynen erläbnis mit gott chunnt alles vor
              nume nid gott

i myne tröim vo gott chunnt alles vor
              nume nid gott

i myne hoffnige uf gott chunnt alles vor
              nume nid gott

«DER ALLES IN ALLEM SEIN WIRD»

 

Dieses hymnische Gedicht erinnert an die negative Theologie, die sagt, dass man über Gott nichts äussern kann, weil Gott jenseits aller Zuschreibungen ist. Marti bricht dies runter in seine eigenen Erfahrungen mit Gott. Damit zieht er eine Grenze vor der Vereinnahmung Gottes in eigene Bilder, Vorstellungen und Wünsche, dem Missbrauch seines Namens. Und gleichzeitig leuchtet das mystische Paradox auf: Gott ist jenseits von allem und zugleich alles.

Unsere Empfehlungen

WGT 2026: «Ich will euch stärken, kommt!»

Regionaltagungen zum WGT geplant

Am Freitag, den 6. März 2026, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus Nigeria. „Ich will euch stärken, kommt!“ lautet ihr hoffnungsverheißendes Motto, angelehnt an Matthäus 11,28-30. Dazu werden Regionaltagungen und Vorbereitungstag durchgeführt.
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...
Wo bleibt er denn?

Wo bleibt er denn?

Da standen sie auf dem Hügel. Die gepackten Koffer neben sich und warteten. Zum Zeitvertreib und wohl auch zur eigenen Ermutigung sangen sie die alten Lieder. Schon so oft gesungen. Ein wohliges Gefühl breitete sich in und unter ihnen aus. Ja. Sie waren auf der richtigen Seite. Auf der sicheren, der ...