Der schwache Fuss wankt nicht
Am Meer
von Lars Syring
min
17.12.2023
Im Leben gibt es manchmal Sturm.
Anforderungen prasseln auf uns ein. Unvorhergesehene Ereignisse drohen uns aus der Bahn zu werfen. Und doch: Wir haben festen Boden unter den Füssen. Unser schwacher Fuss wankt nicht.
Am liebsten bin ich am Meer, wenn es so richtig stürmisch ist. Dann kann ich mich gegen den Wind anstemmen, ihn mit Leib und Seele aufnehmen. Der Kopf ist da gar nicht so wichtig, so lange die Zipfelkappe richtig sitzt. Und dann weiter und weiter. Bis zu mir selbst. Standhalten. Ich werde wieder eingenordet, magnetisiert. Was mich irritiert, richtet sich aus.
Gott, der Herr, ist Sonne und Schild.
Unsere Empfehlungen
Luzia Sutter Rehmann: Was die Evangelien in Zeiten von Krieg und Trauma lehren
Die Theologin Luzia Sutter Rehmann liest die Evangelien als Antworten auf Krieg, Zerstörung und menschliches Leid. Ihre Botschaft: Sie zeigen Wege aus der Verwüstung – damals wie heute.
Niklaus Brantschen: So schmeckt das Leben
Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, sucht in seinem neuen Buch die Wurzeln der Spiritualität und der Religionen. Er findet sie im Schamanismus – und lädt dazu ein, den Geschmack des Lebens zu kosten.
Vom Spiritismus zur Geisterjagd: die Entwicklung des Übernatürlichen
Ende Oktober ist Halloween. Für viele sind Geister, Dämonen und der Glaube an das Jenseitige eine Realität. Manche suchen Rat bei den Verstorbenen. Doch was steckt hinter den Begegnungen mit dem Übersinnlichen?
Spukende Häuser, befragte Geister: Real oder Humbug?
Soziale Medien wimmeln von Berichten über angebliche Geisterkontakte. Menschen berichten von spukenden Häusern und spüren die Anwesenheit von Verstorbenen. Der Religionsexperte Georg Otto Schmid erklärt, was dahintersteckt.
Am Meer