Abgebrannte Kerzen müssen nicht im Abfall landen

min
24.11.2021
Abgebrannte Kerzen landen in der Regel im Abfall. Dies muss nicht sein, sagt sich Kathrin Fischer. Sie hat ein Kerzen-Recycling-Projekt gestartet, das mit einem wohltätigen Gedanken verknüpft ist. Nun hofft die Sarganserin auf das Mitmachen von Kirchgemeinden und Privaten.

Mit der nahenden Advents- und Weihnachtszeit kommt auch wieder die Zeit der Kerzen. Das Kerzenlicht in den Kirchen sorgt für feierliche Stimmung und erfreut die Menschen. Doch was passiert mit den Kerzenresten und halb abgebrannten Adventskranzkerzen? «Es wäre doch schade, solche Kerzen hinterher einfach nur fortzuwerfen!», sagt Kathrin Fischer.

Einsammeln und einschmelzen
Kerzenresten seien sehr gut wiederverwendbar, indem man sie einschmelze und neue Kerzen daraus giesse. Kathrin Fischer betreibt ein kleine Kerzenmanufaktur in Sargans, und würde dort gerne ein Kerzen-Recycling-Projekt starten. Dabei werden Kerzenresten aus Kirchgemeinden in der Region gesammelt und eingeschmolzen – und gehen als Duftkerzen wieder hinaus in die Welt, um dort nochmals Freude zu verbreiten. 

Teilerlös an wohltätige Institutionen
«Das recycelte Wachs wird dabei in einer eigenen, neuen Kerzenlinie verwendet», so Fischer. Die Herkunft des Wachses aus der betreffenden Kirchgemeinde würde - wenn gewünscht - deklariert werden. Einen Teil des Erlöses dieser Aktion soll laut Fischer wohltätigen Organisationen oder einem sozialen Projekt zugutekommen. 

Resten werden abgeholt
Die Initiantin würde sich freuen, wenn viele das Projekt beziehungsweise die Aktion unterstützen würden, indem sie Kerzenresten und -stummel sammeln und zur Verfügung stellen würden. Interessierte können sich bei Kathrin Fischer melden. Die gespendeten Kerzen werden kostenfrei abgeholt. (meka/pd) 

Kontakt: Kathrin Fischer, Rheinstrasse 39, CH-7320 Sargans
Tel. 0041(0)817106021, Email: kathrin.fischer@email.de

 

Text: meka/pd, Foto: zvG, Ri Button by pixabay   – Kirchenbote SG, 24. November 2021

Unsere Empfehlungen

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
Verantwortungsethik statt Moralkeule

Verantwortungsethik statt Moralkeule

Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.