Jesus, der Mann Pfarrerin Annette Spitzenberg beleuchtet Jesus unter den Aspekten des Mannseins im Vergleich mit Männerbildern und -rollen der damaligen und heutigen Zeit. Eine persönliche Deutung.
Mann!? Die traditionelle Rolle der Männer ist in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur von feministischer Seite in Frage gestellt worden. Auch Männerrechtsbewegungen stellen sie in Frage und mit der LGBTQ+ -Bewegung haben sich weitere Bevölkerungsgruppen in die Diskussion eingebracht. Und jetzt?
Warum Religion bei den Wahlen eine Rolle spielt Es klingt paradox: Trotz Bedeutungsverlust wirkt Religion immer noch in das politische Gefüge der Schweiz hinein. Vor allem die Fusion von BDP und CVP zur Mitte könnte im Wahlherbst einiges unter der Bundeskuppel verändern.
Solidarität ja, aber nicht um jeden Preis An der Synode vom 18. September fällte das evangelisch-reformierte Parlament beider Appenzell wegweisende Entscheidungen für die Zukunft.
Wo Zwingli ins Müesli «spoizt» Männer der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona brauen gemeinsam Benefiz-Bier. Der Erlös kommt einem diakonischen Projekt zugute. Zu Besuch bei brauenden «Manne mit Spoiz».
Freundschaften ernten An verschiedenen Orten in der Schweiz betreibt Heks Gärten für Menschen aus aller Welt: Migranten sowie Einheimische kommen bei der Gartenarbeit in Kontakt. Ein Blick über die Hecken.
Mehr als 1000 Übergriffe aufgedeckt Mindestens 1002 Fälle von Missbrauch in der Schweizer katholischen Kirche hat es seit den 1950er-Jahren gegeben. Das belegt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Die Dunkelziffer ist hoch.
Religionsfreiheit – ein fremder Gast in unseren Tälern Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.