Ein Festtag für alle Sinne

min
29.06.2018
Am 10. Juni erlebte die Region Werdenberg-Liechtenstein den Höhepunkt ihrer gemeinsamen Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläumsjahr.

Die sechs Kirchgemeinden Sennwald, Grabs-Gams, Buchs, Sevelen, Wartau und Vaduz führten einen Kirchentag durch, den ersten in der 500-jährigen Geschichte. Der Tag begann für die 500 Gäste mit einem Gottesdienst in der Kirche Buchs. Angestellte und Freiwillige der sechs Gemeinden und mehrere Kirchenchöre prägten ihn mit. Höhepunkt war ihre gemeinsame Uraufführung der Komposition «Dein Wort» von Irene Stäheli und Pfr. John Bachmann. 

Kunstschaffende
Am Nachmittag machten den Auftakt die drei Festredner Kirchenratspräsident Martin Schmidt, Pfr. Erich Guntli von der katholischen Seelsorgeeinheit Werdenberg und Daniel Gut, der Buchser Stadtpräsident. Kunst spielte anschliessend eine grosse Rolle. 19 Primarschulklassen hatten je einen identischen Holzrahmen thematisch zu den vier «soli» der Reformation gestaltet. Die eindrücklichsten drei bekamen dafür einen Zustupf in die Klassenkasse. Danach präsentierten sechs regionale Kunstschaffende ihre Objekte, auch alle zu einem der vier «soli» angefertigt. Sämtliche Kunstwerke konnten anschliessend noch drei Wochen in der Kirche in Ruhe begutachtet werden.

Mit einem Foto, zu dem sich alle Anwesenden auf der Wiese neben der Kirche in R-Form aufstellten, fand der eindrückliche Festtag seinen Abschluss.

 

Text: Marcel Wildi | Foto: Ruedi Buser  – Kirchenbote SG, Juli-August 2018

 

Unsere Empfehlungen

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
Verantwortungsethik statt Moralkeule

Verantwortungsethik statt Moralkeule

Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.