«Nächstenliebe hört nicht beim Geld auf»

min
28.05.2018
Geld ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken und hinterlässt in fast allen Lebensbereichen seine Spuren. Der Kirchenbote hat Thurgauer Verantwortungsträger gefragt, wie sie zum Geld stehen.

Was bedeutet Ihnen Geld?

Jakob Stark, Thurgauer Regierungsrat für Finanzen und Soziales: Geld ist mir insofern wichtig, als es mir und meiner Familie die materielle Basis und Sicherheit bietet und Möglichkeiten eröffnet, Sachen, Projekte und Organisationen zu erwerben beziehungsweise zu unterstützen, die uns wichtig sind.

Ruth Pfister, Thurgauer Kirchenrätin, Mitglied des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds: Ohne Geld kann man heute in der Schweiz nicht leben, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Geld sollte aber immer nur ein Mittel zum Leben sein und keinesfalls einen hohen oder gar einzigartigen Stellenwert einnehmen. Geld soll unserem Leben dienen, aber niemals soll unser Leben dem Geld dienen.

Astrid Ziegler, stv. Vorsitzende der Bankleitung der Raiffeisenbank Mittelthurgau und CVP-Grossrätin: Ich versuche, dem Geld nicht allzu viel Bedeutung zuzumessen und es verantwortungsvoll und nachhaltig zu benutzen. Ich möchte, dass meine Verwendung von Geld niemandem schadet und daraus positive Früchte entstehen können. Das ist alles nicht so einfach, es gibt auch Zweifel.

Fredy Schweizer, Bankfachmann bei der Thurgauer Kantonalbank, Pfleger in der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen: Geld allein macht definitiv nicht glücklich. Als Bankfachmann wie auch als Pfleger in der Kirchgemeinde bedeutet Geld meist nur Zahlungsmittel und dies als Buchgeld. Bei der Bank bin ich fernab von Bargeld, so dass es ganz schön ist, die Kollekte nach dem Gottesdienst noch als Bargeld entgegennehmen zu können.


Wie beurteilen Sie das Spannungsfeld zwischen Geld und Glaube?

Stark: Die Antwort könnte Seiten oder Bücher füllen. Kurz gesagt: Die Nächstenliebe hört nicht beim Geld auf. Was das genau heisst, muss jede und jeder für sich entscheiden.

Pfister: Dieses Spannungsfeld ist tatsächlich sehr real. Aber auch wenn sich heute sehr vieles ums Geld dreht, ist die Bibel ganz klar: die höchste Ehre und die grösste Liebe gebührt unserem Herrn. Alles andere, auch das Geld, ist dem untergeordnet: «Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon!» (Mt 6,24)

Ziegler: Geld ist ein neutrales Tauschmittel. Die Bedeutung erhält es erst mit dem, was der Mensch mit ihm macht. Es gibt Menschen denen es wenig bedeutet. Andererseits gibt es Menschen, für die es alles bedeutet – wie eine Religion. Gier kommt in allen Gesellschaftsschichten und auch in christlichen Kreisen vor.

Schweizer: Ich finde es schade, dass für viele Leute die Landeskirchen oft nur noch Dienstleistungsanbieter sind, die sie aktuell nicht benötigen. Und so kommt es oftmals zu einem Kirchenaustritt im Zusammenhang mit der nicht ausgesprochenen Argumentation, dass man damit Steuern sparen kann.


Welchen Einfluss haben christliche Werte auf Wirtschaft und Politik?

Stark: Der Einfluss ist meines Erachtens grösser, als man denkt. Doch er nimmt ab, weil es die flächendeckende und nachhaltige Vermittlung der christlichen Werte bei Kindern und Jugendlichen leider nicht mehr gibt.

Pfister: Unsere Geschichte und unsere Kultur basieren auf christlichen Grundwerten. Ich bin überzeugt, dass dies ein wesentlicher Grund ist, dass es unserem demokratischen Land gut geht und hoffe, dass diese Grundwerte unser Handeln in Politik und Wirtschaft auch in Zukunft leiten werden und uns somit verlässlich machen.

Ziegler: Christliche Werte hatten schon immer Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Heute werden sie oft bekämpft und ich finde, man soll für sie einstehen. Wird ein Unternehmen nach christlichen Grundsätzen geführt, ist neben dem Profit auch das Wohl der Mitarbeitenden im Vordergrund. Das ist nachhaltig.

Schweizer: Der menschliche Umgang und die anständige Kommunikation, die ich im Beruf täglich erlebe, sind aus meiner Sicht auf die fest verankerten christlichen Werte in unserer Gesellschaft zurückzuführen.


(24. Mai 2018, Interviews: Cyrill Rüegger)

Unsere Empfehlungen

Das Hungertuch sensibilisiert

Das Hungertuch sensibilisiert

Recht auf Nahrung, Essensproduktion und Ernährungsgewohnheiten: Diesen Themen widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 während der Passionszeit. Einen Beitrag zur Sensibilisierung leistet das Hungertuch.
Menschlich und rentabel wirtschaften

Menschlich und rentabel wirtschaften

Unternehmerischer Erfolg mit sozialen Werten strahlt in die Wirtschaft und die Gesellschaft aus: Referierende aus verschiedenen Branchen beleuchteten am sechsten Forum christlicher Führungskräfte die Bedeutung sozialen Unternehmertums – darunter die Theologin Christina Aus der Au.
Mode macht Menschenwürde möglich

Mode macht Menschenwürde möglich

Von einer unfreiwilligen Sexarbeiterin zur selbstbestimmten Näherin: Drei junge Frauen aus dem Thurgau und Süddeutschland ermöglichen einigen Frauen aus Indien ein besseres Leben. Und das mit ihrem Kreuzlinger Modelabel «Dignity Fashion».
Ohne Treue kein Wunder

Ohne Treue kein Wunder

Am 9. November vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, was kaum einer für möglich gehalten hatte. Thurgauer pflegten schon damals Kontakte in den Osten oder lebten gar dort. Sie erinnern sich.