Weshalb Menschen heute hungern müssen Obwohl die Welt genug Nahrungsmittel produziert, hungern Millionen Menschen – Tendenz steigend. Die Suche nach Ursachen und Lösungen bringt überraschende Erkenntnisse ans Licht.
Luzia Sutter Rehmann: «Mit vollem Bauch übersieht man dies leicht» Um die Bibel zu verstehen, müsste man die Perspektive der Hungernden einnehmen, meint die Theologin Luzia Sutter Rehmann. Und sie zeigt, wie das Wunder von der Speisung der 5000 möglich wurde.
Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
"Du hast da was" Ihr wird ganz heiss. Klara spürt, wie sie rot wird und anfängt zu schwitzen. Sie hat sich hübsch gemacht für die Party, die Augen und den Mund geschminkt. Die neue Bluse angezogen, die sie sich für den Anlass gekauft hat.
Hemmige Das Thema Scham ist eng mit gesellschaftlichen Normen, mit Moral, mit unserer Religion und Kultur verknüpft. Wofür wir Menschen uns schämen, ist unterschiedlich. Die Scham an und für sich ist global und betrifft alle Menschen. Inwieweit beeinflusst sie unser Handeln?
Die tabuisierte Emotion Scham, das Gefühl, welches wir alle kennen und meistens nicht mögen, hat unterschiedliche Facetten. Die Autorin entfaltet einige und stützt sich dabei auf das Buch des Psychologen und Sozialwissenschaftlers Stephan Marks «Scham, die tabuisierte Emotion».
Wo wohnt die Scham? Sagen Ihnen Begriffe wie «Anteriorer cingulärer Cortex (ACC)», «Insula» oder «Temporoparietal Junction (TPJ)» etwas? Nicht wirklich? Dann sind wir gleich weit. Diese etwas seltsamen Begriffe tauchen auf, wenn man wissen will, wo die Scham im Hirn «wohnt».
Biblische Splitter Scham hat mit dem Blick zu tun. Dem wirklichen oder dem vorgestellten Blick der anderen und der Reaktion darauf. Sie ist ein zweischneidiges Gefühl, denn sie hat eine unangenehme Seite, die zum Selbstzerstörerischen neigt, und eine bewahrende Seite, die das Innerste der Menschen vor den Zugriffen ...