Welche Regeln befolgen Sie? Sind wohl alle Regeln so fair wie im Sport, wo Fairness oft im Vordergrund steht? Halten sich alle so gerne an Regeln wie in einer Jassrunde, zwei Schwinger oder eine Fussballmannschaft?
Ältere Generation zwischen Tradition und Technologie In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, stehen ältere Menschen vor einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten. Sozialpsychologe Jakub Samochowiec gibt Einblicke in die Komplexität dieses Themas und zeigt, wie die ältere Generation von der Digitalisierung profitieren kann.
Migration im Wandel: «Du erzählst die Geschichte, ich die Geschichten» 40 Jahre Heks-Geschäftsstelle Ostschweiz, 40 Jahre Schweizer Migrationsgeschichte: Heks nahm die zahlreichen Gäste seiner Jubiläumsfeier in St. Gallen mit auf eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte, die die Schweiz verändert haben.
Seine Briefe prägten die Welt Wie kaum ein anderes Werk haben die Briefe des Paulus die christliche Welt geprägt. Über Jahrhunderte waren sie moralischer Kompass und lösten die Reformation aus. Der Neutestamentler Moisés Mayordomo über den Apostel, der Jesus gar nicht gekannt hat.
Maya Hauri erhält Fokuspreis Alzheimer Als Beauftragte für Diakonie der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen hat Maya Hauri unablässig für einen sensiblen Umgang mit Demenzbetroffenen geweibelt. Nun wird sie für Ihr Engagement mit dem Fokuspreis Alzheimer geehrt.
«Der Glaube geht über schwarze Löcher hinaus» Heino Falcke ist ein Mann mit vielen Facetten. Der Astrophysiker hat am ersten Foto eines schwarzen Loches mitgearbeitet und ist Prädikant in der Evangelischen Kirche in Frechen. Für ihn sind Glaube und Wissenschaft eng verbunden.
Energie von der Sonne – und von weiter oben Die Evangelische Kirchgemeinde Wil kann ihre Kreuzkirche mit einem Photovoltaik-Dach sanieren. Das Gerüst an der Fassade nutzt sie, um mit dem Plakat «Unsere Energie kommt von der Sonne – und von weiter oben» Werbung zu machen. Sogar Diebe lieben den Spruch.
Das Ende einer Epoche Die Nachricht war kurz und knapp: Nach fast 100 Jahren löst sich die Deutschschweizerische Pfarrfrauenvereinigung auf. Ein klares Signal, dass die 500-jährige Geschichte der traditionellen Pfarrfrau bald zu Ende geht.