
Fachleute aus Kunstgeschichte, Theologie, Musikgeschichte und Denkmalpflege bieten einen Einblick in das Klosterleben im Mittelalter.
Das Dominikanerinnenkloster Klingental war im mittelalterlichen Basel von grosser Bedeutung. Vom Kloster hat sich nicht nur die Kirche erhalten, sondern auch der Gründungsbau, in dem sich heute das Museum Kleines Klingental befindet. 2016 feiert das Museum das 800-Jahr-Jubiläum des Dominikanerordens mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. Der Tageskurs thematisiert die unterschiedlichen Facetten des ehemaligen Frauenklosters und klingt durch Choralgesänge mit einem musikalischen Höhepunkt aus.
Programm:
Die Geschichte des Klosters Klingental | C. Schärli, D. Schneller | 09.15-10.00 Uhr
Der Orden der Dominikaner/-innen | M. Lissek | 10.00-10.45 Uhr
Johannes Tauler und die neuen Gottesbilder für die Basler Dominikanerinnen | M. Bangert | 11.15-12.00 Uhr
Die bauliche Entwicklung des Klingentalklosters | F. Löbbecke, M. Möhle | 13.30-14.15 Uhr
Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster | F. Löbbecke, M. Möhle | 14.15-15.15 Uhr
Die Kunstwerke des Klingentalklosters | C. Schärli | 15.45-16.30 Uhr
Lieder und Choräle im Alltag des Klosters Klingental | I. Holzer, Ensemble Peregrina und Cristina Alís Raurich | 16.30-17.30 Uhr
Abschluss | C. Schärli, D. Schneller | 17.30-17.45 Uhr
Anmeldung: Volkshochschule beider Basel / T 061 269 86 66