In der Spätantike war das Christentum rund um das Mittelmeer (und darüber hinaus) die bestimmende Religion. Von Nordafrika aus prägte Augustinus als Theologe, Philosoph und Kirchenvater das europäische Denken über viele Jahrhunderte. Ab 630 setzte die islamische Expansion ein, in deren Folge die Araber Palästina, Syrien, Ägypten und ganz Nordafrika eroberten. Nach damaliger Auslegung des islamischen Gesetzes waren die muslimischen Herrscher dazu verpflichtet, die Gegenwart anderer Buchreligionen – also Christen, Juden und in Persien die Zoroastrier – zu tolerieren.
Julian Schuler und Mouez Khalfaoui berichten von einer interreligiösen Projektreise nach Tunesien und werfen einen spannenden Blick auf die frühchristliche «Ökumene» in Tunesien und auf Augustinus.
Ort
Türkische Moschee, Bergstrasse 5A, Kreuzlingen
Datum/Zeit
Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Referenten
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
nicht nötig
Woche der Religionen
Die Woche der Religionen ist eine schweizweite interreligiöse Aktionswoche, die jährlich stattfindet. Anfangs November bieten rund 100 interreligiöse Veranstaltungen Gelegenheit zu Begegnung und Dialog zwischen den in der Schweiz ansässigen Religionen und Kulturen. www.iras-cotis.ch
Veranstalter der Anlässe in der Woche der Religionen im Kanton Thurgau: Runder Tisch der Religionen Kreuzlingen, Interreligiöser Arbeitskreis im Kanton Thurgau, KEB und tecum