Erasmus von Rotterdam ediert 1516 in Basel das Neue Testament: 3 Kursabende und 1 Führung zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner Übersetzung
Indem er zum ersten Mal den griechischen Urtext zusammen mit einer eigenen lateinischen Übersetzung veröffentlichte, wollte er einen unverstellten Zugang zum Neuen Testament schaffen. Mit der Bedeutung, die er diesem Text als Grundlage des christlichen Glaubens zuwies, wurde er zu einem Wegbereiter der Reformation. Anhand von Originalunterlagen aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Basel wird die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des epochemachenden Werkes nachgezeichnet. Am letzten Kursabend wird durch die Jubiläumsausstellung „Das bessere Bild Christi“ im Münster geführt.
Kursdaten: jeweils Di 24.05.-07.06.16, 18.15 - 20 Uhr
Führung: Di 28.06.16