Samichlaus im Homeoffice

min
23.11.2020
Vieles wird im Moment wegen Corona abgesagt. Auch der Samichlaus der Offenen Kirche Elisabethen in Basel. Markus Berger bleibt in diesem Jahr zu Hause im Schwarzwald. Berger über echte und falsche Chläuse und warum er eine Chausschule gründet.

Wegen der Corona-Pandemie muss der Samichlaus dieses Jahr zu Hause bleiben. So sitzt Markus Berger, der seit über dreissig Jahren als Nikolaus unterwegs ist, in seinem Haus im Schwarzwald und macht das Beste draus. Gerade ist er am Planen, wie die Kinder sich per E-Mail oder Brief an ihn wenden können.

Es ist kein Werbegag: Berger wohnt tatsächlich im Schwarzwald. Der 75-Jährige stammt aus Möhlin, ist ehemaliger Lehrer und ausgebildeter Theaterregisseur. Seit ihn vor 28 Jahren Hansruedi «Felix» Felix, der erste Pfarrer der Offenen Kirche Elisabethen in Basel, angefragt hat, den Samichlaus zu spielen, besuchten ihn Generationen von Kindern am 6. Dezember in der Kirche, wo er mit dem Schmutzli und dem Esel jedes Jahr Halt macht. Das Fest fällt dieses Jahr aus, wie auch die Besuche in den Kindergärten und Kinderkrippen. Familienbesuche sind möglich, sofern sie auf dem Balkon oder im Garten stattfinden.

Kein Weihnachtsmann
Markus Berger ist es wichtig, dass er ein «echter» Samichlaus ist. «Ich bin nicht der Weihnachtsmann. Die Kinder unterscheiden zwischen echten und falschen, ‘verkleideten’ Samichläusen, etwa solchen, die Werbeprospekte verteilen.» Um sich vorzubereiten, fährt er jedes Jahr nach Chur an den Chlausenumzug. Mit den 50 Chläusen des dortigen Chlausenvereins hat er engen Kontakt. «In Basel hingegen bin ich recht einsam.» Darum möchte er nächstes Jahr einen Chlausenverein gründen und eine Samichlaus-Schule eröffnen. Mit dem Verein möchte Berger ein Gütesiegel für Samichläuse schaffen. «Die Eltern sollen wissen, was sie erwartet, wenn sie einen Samichlaus bestellen.»

Geschichten statt Rute
Die Rute hat Berger als Samichlaus zwar dabei, zum Einsatz kommt sie nicht. «Ich erzähle den Kindern eine Geschichte. Darüber freuen sie sich und sagen ihre Versli und Liedli umso lieber auf. Ich bin kein Polteri.» Der Samichlaus müsse auf die Kinder eingehen und darauf achten, dass man sie nicht blossstellt. Wenn die Eltern möchten, dass ihr Kind wieder einmal sein Zimmer aufräumt, sei nichts dagegen einzuwenden. Mittlerweile hat er auch eine riesige Nuggi-Sammlung. «Es ist Tradition, dass die Kinder den Nuggi beim Samichlaus abgeben.» Gewisse Dinge wie etwa Bettnässen könne der Samichlaus jedoch nicht besprechen, schon gar nicht, wenn andere Kinder anwesend seien. «Manche Familien besuche ich über Jahre. Einige Kinder möchten, dass ich weiterhin komme, obwohl sie schon längst nicht mehr an den Samichlaus glauben.» Für diese «alten» Kinder würde Berger gerne einmal unter dem Jahr einen Imbiss organisieren.

Wenn er unterwegs sei, erzählt Markus Berger, begegne er oft Jugendlichen, die das Samichlaus-Spiel mitmachen, ihm Versli aufsagen oder sogar ein Ständchen bringen. Und eine alte Frau habe ihm im Tram ihr einstiges Kinderversli aufgesagt.

Verbindung zu den Wurzeln
Für Markus Berger vertritt der Samichlaus Werte, die über Generationen weitergegeben werden. «Der Samichlaus trägt diese Werte in die Familien, er schafft Beziehungen zu ihren Wurzeln und Ahnen. Als historische Figur, die ihren Reichtum an die Kinder verteilte, steht der Samichlaus für das Gute, für das, was sich viele ersehnen.»

Karin Müller, kirchenbote-online

Hier können Kinder dem Samichlaus ein E-Mail schicken.

Unsere Empfehlungen

Das Ende des Abendmahlstreits

Das Ende des Abendmahlstreits

1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.